In Zusammenarbeit mit der Universität Zürich präsentiert We Are AIA Botanical Memories: Eine Performance-Reihe im Botanischen Garten Zürich. Dieses künstlerische Programm findet im Sommer 2025 statt und umfasst Performances, Workshops und Vorträge, die sowohl altes als auch sich entwickelndes Wissen über Heilpflanzen erforschen.
Vor der Kulisse des Botanischen Gartens thematisiert die Reihe den Verlust des traditionellen Wissens über Heilpflanzen. Der historische Kontext des Ortes fördert einen Dialog über Heilpraktiken jenseits der westlichen Medizin. Die Veranstaltungen befassen sich mit persönlichen und kollektiven Beziehungen zu Pflanzen und Heiltechniken, dem Zugang zur Natur, der Geschichte innermenschlicher und übermenschlicher Migration und darüber hinaus.
Die Reihe lädt die Öffentlichkeit ein, sich mit künstlerischen Praktiken zu beschäftigen, die auf traditionellem Wissen basieren, und bietet die Möglichkeit, alternative Heilmethoden zu erkunden und sich wieder mit der Natur zu verbinden – ganzheitliche Heilung als Individuum innerhalb eines Ökosystems. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit traditionellen Heilern und den Ethnobotanikern des Botanischen Gartens organisiert und fördert den Austausch von Wissen und eröffnet neue Perspektiven.
Den Auftakt der Performance-Reihe machen wir mit Simon Grab und Lika Nüssli, eine Zusammenarbeit, bei der Klänge des Klangkünstlers Grab, inspiriert von den umgebenden Pflanzen, in Bewegungen umgesetzt und auf eine Leinwand von Nüssli übertragen werden. Die Listening Session vonWintermuto> nimmt uns mit auf eine Reise, um die Geschichte und die Geschichten rund um ein einzigartiges Ökosystem in regenwassergefüllten Becken zu erkunden, die in die Felsen von Pietra Perduca in Norditalien gehauen sind. Während Petra Serhals Bei der Aufführung, die auf altem Hexereiwissen basiert, werden die Besucher eingeladen, die wohltuende Wirkung verschiedener Pflanzen zu erleben, die traditionell als Medizin verwendet werden. Neyen Pailamilla wird sich auf einen wechselseitigen Heilungsprozess mit einem Pewen-Baum im Botanischen Garten einlassen, einem heiligen Baum für die Mapuche-Kultur, und dabei über die Erfahrungen der Diaspora nachdenken, die der Künstler und der Baum teilen. Nora Hauswirth, Maya Minder und Kaspar König lädt Besucher ein, das Vorhandensein von Mikroben im Boden zu erleben und sich darüber auszutauschen und gleichzeitig mehr über ihre Rolle bei der Erhaltung gesunder Ökosysteme und des menschlichen Wohlbefindens zu erfahren. Das Ende des Sommers markiert auch das Ende der diesjährigen Performancereihe. Adrian Brachound seine Forschungen zur Entwicklung der Zürcher Stadtgrenzen vom Ende der letzten Eiszeit bis heute anhand zweier lokaler Pflanzenarten bilden den Abschluss der Reihe.
Programm:
Heilritual:
Datum: Sonntag, 27. April 2025 / 15:00
Künstler: Lika Nüssli und Simon Grab
Sprache: Deutsch
Standort: Neuer Botanischer Garten – Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich
Link: https://maps.app.goo.gl/FJ7kwFP5UEhEat7V6
Triton: Kapitel #1
Datum: Samstag, 14. Juni 2025 / 17:00
Künstler:
Sprache: Englisch
Standort: Alter Botanischer Garten – Talstrasse 71, 8001 Zürich
Link: https://maps.app.goo.gl/c85W5gZbzyZaC32P8
Geste der Fürsorge: Sihr
Datum: Samstag, 28. Juni 2025 / 19:00
Künstlerin: Petra Serhal
Sprache: Englisch
Standort: Alter Botanischer Garten – Talstrasse 71, 8001 Zürich
Link: https://maps.app.goo.gl/c85W5gZbzyZaC32P8
Transplantation: Heilung in der Mapuche-Diaspora durch
der Pewen
Datum: Samstag, 12. Juli 2025 / 18:00
Künstler: Neyen Palamilla
Sprache: Englisch/Mapuche
Standort: Neuer Botanischer Garten – Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich
Link: https://maps.app.goo.gl/FJ7kwFP5UEhEat7V6
Wenn wir zuhören, singen Mikroben unsere Geschichten?:
Datum: Samstag, 16. August 2025 / 17:00
Künstler: Nora Hauswirth, Maya Minder, Kaspar König
Sprache: Deutsch
Standort: Neuer Botanischer Garten – Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich
Link: https://maps.app.goo.gl/FJ7kwFP5UEhEat7V6
Urbane Ökotöne: Die Entwicklung der Stadtgrenzen von Zürich:
Termin: Samstag, 6. September 2025 / 21:00 und 23:00 Uhr
Künstler: Adrian Bracho
Sprache: Englisch, Deutsch, Spanisch
Standort: Neuer Botanischer Garten – Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich
Link: https://maps.app.goo.gl/FJ7kwFP5UEhEat7V6